Nachrichten (61)
|
An einem aus verschiedenen Materialien bestehenden Exponat zeigt das Fraunhofer IWS das Potential des Lasers zum Reinigen und Vorbehandeln von Oberflächen. Beispiele sind das Abtragen von Lack und Rost oder das „Sandstrahlen mit Licht“ als wirtschaftliche Alternative zum partikelbasierten Strahlen. Dabei ist der Laser für fast alle Branchen interessant. Denn das Verfahren benötigt keine Reinigungsmedien, verringert damit den Entsorgungsaufwand und lässt sich in automatisierte Fertigungsstrecken integrieren.
|
_600.jpg)

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
|
Im Bereich Reinigung wird das Regelkorsett für Unternehmen zusehends enger. Der Zero Pollution Action Plan der Europäischen Kommission soll bis 2050 die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung auf ein für Gesundheit und natürliche Ökosysteme unschädliches Maß reduzieren. Dazu werden giftige, natur- und wasserschädliche Stoffe schrittweise verboten – das trifft viele Chemikalien für die Reinigung. CO2-basierte Reinigungsverfahren sind eine mögliche Alternative.
|


Fraunhofer-Institut für Produktionsanlage und Konstruktionstechnik IPK
|
Die Revision der VDA 19.1 setzt neue Maßstäbe für die Prüfung der technischen Sauberkeit. Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit über 40 Unternehmen liegt nun die Gelbdruckversion vor. In seinen Trainings fasst das Fraunhofer IPA die wichtigsten Neuerungen kompakt und praxisnah zusammen und bereitet Teilnehmer optimal auf die neuen Anforderungen vor. Informationen dazu gibt es am Fraunhofer-Stand, Fragen können hier auch direkt mit den Experten und Expertinnen vom Fraunhofer IPA geklärt werden.
|
_600.jpg)
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
|
Am Stand der Fraunhofer Gesellschaft können Besucher täglich um 11, 13 und 15 Uhr Live-Vorführungen im mobilen Reinraum erleben. Dabei wird praxisnah gezeigt, wie die vier Einflussgrößen Umgebung, Personal, Montageeinrichtungen und Logistik die Reinheit bestimmen können. So gewinnen Besucher einen realistischen Einblick in die Arbeit des Fraunhofer IPA: Die Mitarbeitenden helfen dabei, die richtigen Maßnahmen für den jeweiligen Bedarf zu identifizieren, statt pauschal auf Reinraumtechnik zu setzen. Mit umfassender Unterstützung – von Planung und Optimierung über Fehler- und Schwachstellenanalyse bis hin zu Reinraum- und Fertigungsbegehungen sowie Schulungen – bietet das Institut eine ganzheitliche Begleitung.
|

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
|
Eine Weiterbildung mit Zukunft ist die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten (m/w/d) für industrielle Teilereinigung. Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Grundlagenwissen zur industriellen Teilereinigung und technischen Sauberkeit. Die Teilnehmenden lernen, Reinigungsprozesse in komplexe Fertigungsabläufe zu integrieren und effizient zu planen. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem IHK Abschluss.
|


Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
|
Eine der aktuellsten innovativen Reinigungslösungen gibt es am Stand der Fraunhofer Gesellschaft zu entdecken: plasmabehandelte Flüssigkeiten (PBF). PBF werden mithilfe eines Atmosphärendruckplasmas (Bogenentladung) hergestellt. Durch die in die Flüssigkeit eingetragenen reaktiven Spezies sind die Flüssigkeiten hoch reaktiv und wirken mikrobizid.
|


Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
|
Esselent Solutions stellt seine aktuellen Produkte zur effizienten Pflege wässriger Medien vor. Dazu zählt der dynamische Ölabscheider Suprator, der durch seine Technologie und das Bernoulli-Prinzip nur Öl abtrennt ohne Reinigungsmedien oder Chemie zu entnehmen. Der Q-Filter, ein Aktiv-Vakuum-Bandfilter, ermöglicht die Filtration von wässrigen Reinigern und Kühlschmierstoffen bis 5 µm.
|


Esselent Solutions b.v.
|
Ob Lösemittel- oder wasserbasierte Reinigung, Grob-, Zwischen- und End- oder Feinst- und High Purity-Reinigung, als erfahrener Komplettanbieter zukunftsorientierter und nachhaltiger Reinigungslösungen präsentiert Ecoclean ein an die Aufgaben und Anforderungen in verschiedensten Industriebereichen angepasstes Produkt- und Serviceangebot. Aus dem breiten Programm an modular konzipierten und Sonderanlagen werden vier Reinigungssysteme live zu sehen sein, darunter die neue wässrige Kammeranlage EcoCvario, die mit ihrer Serienausstattung sehr anspruchsvolle Reinigungsaufgaben prozesssicher meistert.
|

Ecoclean GmbH
|
Cryonomic präsentiert mit der COB81 ein bedeutendes Upgrade im Trockeneisstrahlen. Das umweltfreundliche Reinigungsverfahren hinterlässt keine Rückstände und ist schonend für Metall und Kunststoff. Die neue Lösung überzeugt mit größerem Trockeneisbehälter, verbessertem Pelletfluss, geringerem Luft- und Eisverbrauch sowie der neuen MG1007-Pistole mit Lichttaste, robusten Steckverbindern und einem langlebigen LED-Bedienfeld.
|


ARTIMPEX N.V. – CRYONOMIC®
|
Das Cleaning Excellence Center (CEC) ist das Kompetenz- und Anwendernetzwerk für die industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung. Zu den Mitgliedern zählen namhafte Technologieunternehmen sowie mittelständische Unternehmen aus allen Bereichen der Prozesskette der Technischen Sauberkeit. Ziel des CEC ist es Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen der Prozesskette Technische Sauberkeit die Plattform für praxisbezogene Aufgabenstellungen zu bieten.
|


